top of page

Vorträge
großer Saal, 
Kulturhaus

Dienstag 28. Juni 2022

10:00 bis 11:00 Uhr

Keynote

11:15 bis 11:35 Uhr

Wir. Sammeln. Erdgeschichte. Chancen der Vernetzung von Bürgern und Forschern am Museum für Naturkunde Chemnitz

Steffen Trümper

Naturkundemuseum Chemnitz

11:35 bis 11:55 Uhr

Citizen Science im Biodiversitätsmonitoring - warum nicht?

Johannes Rüdisser

Institut für Ökologie, Universität Innsbruck

11:55 bis 12:15 Uhr

Zum Beispiel Luftbeeren

Jenny Casetti

catta

12:15 bis 12:35 Uhr

Warum eigentlich Lichter zählen? Bürgerwissenschaft für nachhaltige Beleuchtung

Janina Mattern und Maria Zschorn
'Nachtlicht-BüHNE', Bürger-Helmholtz-Netzwerk zur Erforschung nächtlicher Lichtphänomene (DLR Jena & GFZ Potsdam)

12:35 bis 12:55 Uhr

Scaling-Up: Warum eigentlich nicht? Einblicke in die Begleitforschung „Plastic Pirates – Go Europe!“

Vanessa van den Bogaert, Valerie Knapp, Joachim Wirth

Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung, Ruhr-Universität Bochum

14:00 bis 14:20 Uhr

Warum Citizen Science die Frage nach der Demokratisierung von Wissenschaft nicht beantworten kann

Michael Strähle und Christine Urban

Wissenschaftsladen Wien - Science Shop Vienna

14:20 bis 14:40 Uhr

Warum Bürger*innen entscheiden sollen, was erforscht wird

Adis Serifovic

Ludwig Boltzmann Gesellschaft - Open Innovation in Science Center

14:40 bis 15:00 Uhr

Einbettung von Citizen Science in Forschungsorganisationen: wie und warum? 

Teresa Schäfer und Barbara Kieslinger

ZSI - Zentrum für Soziale Innovation

15:00 bis 15:20 Uhr

Wie und weshalb engagiert sich die Zentralbibliothek Zürich für Citizen Science?

Stefan Wiederkehr

Zentralbibliothek Zürich

15:20 bis 15:40 Uhr

„Heiße Eisen“ – Citizen Science im Bereich Industriegeschichte

Klaus Fessler und Werner Matt

Stadtarchiv Dornbirn & Dornbirner Geschichtswerkstatt

15:40 bis 16:00 Uhr

Wissen soll nicht verloren gehen!

Nicole Graf und Thomas Pfister

ETH Zürich, ETH-Bibliothek

Mittwoch, 29. Juni 2022

10:00 bis 11:00 Uhr

Keynote

11:35 bis 11:55 Uhr

Motivation von Forschenden Citizen Science zu betreiben – Zwischenergebnisse aus Österreich

Barbara Heinisch

Universität Wien

11:55 bis 12:15 Uhr

Was wissen wir über Citizen Science und seine Wirkung auf individuelle Personenmerkmale?

Lena Finger, Laura Schmidt, Vanessa van den Bogaert, Katrin Sommer, Marc Stadtler, Joachim Wirth
Ruhr-Universität Bochum

12:15 bis 12:35 Uhr

Forschung zum guten Leben. Bürger:innen stellen Fragen, sammeln Bedürfnisse, skizzieren Lösungen

Gabriele Hagendorfer-Jauk und Marika  Gruber
Fachhochschule Kärnten

12:35 bis 12:55 Uhr

Untersuchung des Einsatzes monetärer Anreize in der Citizen Science

Manh Khoi Ngo, Friederike Klan, Carolin Susann Altmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Institut für Datenwissenschaften

Robert Brodschneider
Universität Graz

14:00 bis 14:20 Uhr

Bienen und Imker als Umweltforscher: Ergebnisse, Grenzen, Möglichkeiten

14:20 bis 14:40 Uhr

Citizen Science – Warum (eigentlich) nicht in der Schule?

Gudrun Heinzelreiter-Wallner
HLW Freistadt.

Tanja Moser
ÖKL-Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung 

14:40 bis 15:00 Uhr

Betrachtungen aus der Perspektive eines Citizen Scientists - Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen

15:00 bis 15:20 Uhr

“Schmetterlinge Österreich:Scale-Up Environmental Education” 

Ronald Würflinger
Blühendes Österreich

bottom of page