top of page

Poster

Es gibt zwei Postersessions. In der ersten Postersession am 28.06.2022 (erster Konferenztag) stellen die Autor*innen jeweils in einer Minute kurz ihr Poster vor. In der zweiten Postersession am 29.06.2022 (zweiter Konferenztag) stehen die Autor*innen Ihnen für Fragen bei ihren Postern zu Verfügung.

“Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt!” -  der neue Wettbewerb für Städte und Kommunen

Wiebke Brink (Wissenschaft im Dialog), Gesine Heinrich (Museum für Naturkunde Berlin), Linn Jördens (Wissenschaft im Dialog) Julia Lorenz (Museum für Naturkunde Berlin), Florence Mühlenbein (Wissenschaft im Dialog), Silke Voigt-Heucke (Museum für Naturkunde Berlin)

Wissenschaft im Dialog

Insektenkenner, warum nicht?

Stefan Pruner

Naturschutzbund Österreich

"Black Bucket Challenge" - Welche Arten finden wir in deinem Garten?

Anna Sommer, Jana S. Petermann

Universität Salzburg, Biowissenschaften

Citizen Science Daten zeigen Indikatoren für den Beginn der Amphibienwanderung

M. Peer, D. Dörler, J. Zaller, H. Scheif., S. Schweiger, G. Laaha, G. Neuwirth, T. Hübner, F. Heigl

Universität für Bodenkultur, Institut für Zoologie

Covid-19-Lockdown-Maßnahmen reduzieren die gemeldeten Roadkills in Österreich

Daniel Dörler, Florian Florian

Universität für Bodenkultur Wien

BeeRadar füllt Wissenslücken in der Invasionsbiologie und der Gesellschaft

Frances Wyatt, Julia Lanner, Bärbel Pachinger, Harald Meimberg

Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur Wien

Formen der Beteiligung an Citizen Science systematisch betrachtet

Michael Strähle, Christine Urban

Wissenschaftsladen Wien - Science Shop Vienna

Projekt Roadkill - Hotspotanalyse überfahrener Tiere in Österreich basierend auf Citizen Science

Patrick Diem, Florian Heigl, Daniel Dörler

Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien

Das Leben der Libellen Schmetterlingshafte

Karolina Brunner

SelEe - Seltene Erkrankungen bürgerwissenschaftlich erforschen!

Michaela Neff, Jannik Schaaf, Jörg Scheidt, Holger Storf

Medical Informatics Group, Goethe Universität Frankfurt, Universitätsklinikum Frankfurt

Schweizer Citizen Science Prinzipien

Stämpfli T. / Six J. (Schweiz forscht), Tönsmann S. (Partizipative Wissenschaftsakademie Zürich)

Science et Cité / Schweiz forscht

Ein mehrdimensionaler Ansatz für Teilhabe: Reflexionen zum Forschungsfall Nachtigall

Silke Voigt-Heucke, Kim Mortega, Ulrike Sturm, Denise Jäckel, Julia Rostin, Sarah Darwin

Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Bürgerbeteiligung mit dem PATIO-Gesundheitslotsen

M. Mitterhauser, S. Moldovan, E. Büchler, N. Fribék, M. Niederleithinger, A. Dorn

Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics

Patientennarrative als Co-Produktion – ein Beitrag zur Forschung über Partizipation

Bettina Schwind, Andrea Glässel, Karin Seiler, Nikola Biller-Andorno

Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich, Institut für Gesundheitswissenschaften, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Bedeutung menschlicher Wetter-Impact-Meldungen aus nationaler und internationaler Perspektive

Thomas Krennert, Rainer Kaltenberger, Andreas Schaffhauser

ZAMG

UndercoverEisAgenten – Permafrost-Tauen aus der Vogelperspektive

C. Thiel, M. Müller, F. Klan, M. Langer, S. Kaiser, J. Lenz, H. Lantuit, S. Marx, O. Fritz, A. Zipf

DLR

Gelebte Patienten- u. Bezugspersonenbeteiligung in der Onkologie zur Verbesserung der Lebensqualität

M. Mitterhauser, S. Moldovan, E. Büchler, N. Fribék, M. Niederleithinger, A. Dorn

Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics

Mehrwerte und Herausforderungen der gemeinsamen Entwicklung einer landwirtschaftlichen Anwendung

Sina C. Truckenbrodt, Maximilian Enderling, Erik Borg, Christiane C. Schmullius, Friederike Klan

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Katzen machen Wissenschaft: was wir von und mit Katzen lernen können

Elias Hekh, Florian Westreicher, Thorsten Schwerte

Institut für Zoologie, Universität Innsbruck

Our Planetary Garden - Warum wir eine lebenswerte Welt gemeinschaftlich gestalten (wollen)

Eveline Wandl-Vogt, Maria Zacharias, Barbara Steuer, Aleyda Rocha , Claudia Plank, Wolfgang Ressi

Österreichische Akademie der Wissenschaften, exploration space

„Digital in gesterns Zukunft“: Kulturelles Texterbe Gesamttirols bewahren – erschließen – vermitteln

Johanna Walcher

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Wörterbuch mal anders – Sammlung des Wortschatzes in Österreich mit „Wortgut“

Barbara Heinisch, Rebecca Stocker, Esther Topitz

Universität Wien

The Known Unknowns: Citizen-Science-Projekte in Deutschland wissen wenig über ihre Freiwilligen

Nicola Moczek, Susanne Hecker, Silke Voigt-Heucke

Museum für Naturkunde Berlin / PSY:PLAN

Open Public Humanities - Plädoyer für eine offene digitale Heimatforschung

Christian Erlinger

Versteckte Lebensspuren (Spuren verborgenen Lebens)- Einbindung von Citizen Scientists zur Darstellung der Biodiversität auf Wiener Friedhöfen

Thomas Filek, Janette Siebert, Viktoria Frey, Doris Nagel, Richard Zink

Institut für Paläontologie-Hauptuni Wien/Österreichische Vogelwarte-Außenstelle Seebarn-Vetmeduni

European Citizen Science Platform

Dorte Riemenschneider, Claudia Fabo Cartas, Carolina Doran

European Citizen Science Association

bottom of page