

Vortrag
Warum eigentlich Lichter zählen? Bürgerwissenschaft für nachhaltige Beleuchtung
Janina Mattern und Maria Zschorn
'Nachtlicht-BüHNE', Bürger-Helmholtz-Netzwerk zur Erforschung nächtlicher Lichtphänomene (DLR Jena & GFZ Potsdam).
Di 28. Juni, 12:15 bis 12:35 Uhr
Ort: Kulturhaus
Wer im Herbst 2021 abends in Potsdam oder Dresden unterwegs war, konnte uns sehen: Menschen in weißen Warnwesten, die per Smartphone-App künstliche Lichter auf der Straße zählten. Inzwischen haben mehr als 200 Citizen Scientists rund 200.000 Lichter in über 20 Städten gezählt und so einen einzigartigen Datenschatz geschaffen. Das Projekt ist Teil von 'Nachtlicht-BüHNE', dem Bürger-Helmholtz-Netzwerk zur Erforschung nächtlicher Lichtphänomene (DLR Jena & GFZ Potsdam).
Im Vortrag erklären die Organisatorinnen der lokalen ‚Nachtlichter‘-Kampagnen in Dresden und Potsdam, warum wir Lichter zählen (weil die Nacht zählt!) und warum sie und ihre Mitforschenden gerne „Freizeit opferten“, um sich ehrenamtlich bürgerwissenschaftlich zu engagieren (für Naturschutz, gegen Lichtverschmutzung, mit Astronomie- und Wissenschaftsinteresse). Wir zeigen, welchen Mehrwert das Bürgerwissenschaftsteam aus dem Projekt zieht und stellen unsere kritischen Fragen zum Thema Bürgerwissenschaft zur Diskussion.