

Call for Proposals
für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022
01.10.2021 - Start der Einreichung
05.11.2021 - Deadline der Einreichung
Konferenzmotto
Im Mittelpunkt der 7. Österreichischen Citizen Science Konferenz steht die zentrale Frage
„Citizen Science – Warum (eigentlich) nicht?“
Diese Frage soll von den verschiedensten Seiten, über alle Fachbereiche hinweg und aus den unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet werden. Interessierte Bürger*innen und bereits aktive Citizen Scientists, sollen in den Mittelpunkt gerückt werden. Mit den unterschiedlichen Perspektiven werden wir die Möglichkeiten und Herausforderungen des gemeinsamen Forschens beleuchten und dies anhand von Beispielen konkreter Projekte und Initiativen diskutieren.
Folgende Fragen werden uns dabei leiten:
-
„Warum soll ich als Wissenschaftler*in Interessierte an meiner Forschung aktiv teilhaben lassen?“
-
„Warum soll ich als Citizen Scientist meine Freizeit opfern und bei einem Forschungsprojekt mitmachen?“
-
„Welche Vorteile kann ich für mich selbst / meine Familie / meinen Bezirk / meinen Gemeinderat / meine Organisation / meine Institution aus Citizen Science ziehen?“
-
„Warum soll ich als Geldgeber Citizen Science Projekte fördern?“
In unterschiedlichen Formaten sollen diese Fragen im Lichte der derzeitigen Erkenntnisse diskutiert werden. Durch einen transdisziplinären Ansatz, bei dem alle Forschungsfelder gleichberechtigt nebeneinanderstehen, fördert die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022 den Austausch über Disziplinengrenzen hinweg und fordert die Teilnehmenden dadurch zu einem Perspektivenwechsel heraus, der das Verständnis für andere Positionen und den Austausch von Ideen zur Zusammenarbeit unterstützt. Dabei möchte das Konferenzkomitee die Einreichenden auch dazu ermutigen, Beiträge als Citizen Scientist oder gemeinsam mit Citizen Scientists einzureichen und auch zu präsentieren.
Voraussetzungen und Bewertungskriterien
In den eingereichten Beiträgen soll sich die Auseinandersetzung mit den oben angeführten Fragen deutlich widerspiegeln. Wir ermutigen dazu, alle oder einzelne Elemente eines Citizen-Science-Projektes oder von Citizen Science im Allgemeinen im Hinblick auf diese Fragen zu reflektieren und im Kontext des Konferenzmottos kritisch zu beleuchten. Diese Auseinandersetzung mit dem Konferenzmotto ist ein zentrales Kriterium zur Bewertung der eingereichten Beiträge. Da die Österreichische Citizen Science Konferenz als deutschsprachige Konferenz für alle Fachbereiche und auch für interessierte Personen außerhalb akademischer Einrichtungen konzipiert ist, ist ein weiteres wichtiges Bewertungskriterium, dass die Beiträge auf Deutsch und in allgemeinverständlicher Sprache verfasst werden. Bei interaktiven Formaten (Workshops und Schulungen) wird das interaktive Design sowie die Durchführbarkeit des Beitrags mit in die Bewertung einbezogen.
Alle Personen, die einen akzeptierten Beitrag auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz präsentieren, müssen auch für die Konferenz registriert sein.
Formate
In den Räumlichkeiten der Konferenz stehen Flipcharts und WLAN zu Verfügung. Beiträge können in folgenden Formaten eingereicht werden:
1. Vorträge
Vorträge sind in 4 Vortragssessions organisiert und dauern jeweils 15 Minuten. Anschließend können vom Publikum 5 Minuten lang Fragen gestellt werden und es darf rege diskutiert werden. Insgesamt stehen 22 Vortragsslots zur Verfügung. Vorträge können visuell durch PowerPoint Folien oder ähnliches unterstützt werden, auch das Abspielen kurzer Videosequenzen bzw. Tonaufnahmen ist möglich. Die Folien sind bitte im pptx Format einzureichen. Die Videosequenzen können in den Formaten mp4, mov, wmv und avi eingereicht werden. Die Tonaufnahmen können in den Formaten mp3, wav und wma eingereicht werden.
2. Poster
Poster werden in zwei Postersessions präsentiert und können zudem während der gesamten Konferenzdauer von den Teilnehmenden gelesen werden. Insgesamt stehen 10 Stellwände zur Verfügung, die beidseitig Platz für Poster bieten. Die Poster bitte im A0-Hochformat vorbereiten und bereits ausgedruckt zur Konferenz mitnehmen. Ein Ausdruck vor Ort ist leider nicht möglich. Bitte beachten Sie zudem, dass die Poster
mit Pinnadeln befestigt werden.
3. Workshops
Workshops müssen bis zu 25 Personen geplant und entweder zu 2 Stunden, 1 Stunde 45 Minuten oder 1 Stunde 30 Minuten eingereicht werden. Insgesamt stehen 4-6 Workshopslots zur Verfügung. In einem Workshop steht das gemeinsame Erarbeiten eines Themas im Vordergrund, d.h. es geht in einem Workshop in erster Linie nicht um die Vermittlung von Inhalten, sondern um das gemeinsame Schaffen neuer Inhalte. Das Workshop-Format kann im zur Verfügung stehenden Rahmen selbst gewählt werden. Vorhandene Infrastruktur sind Flipchart, Bildschirm, Sessel und Tische. Zusätzlich benötigte Spezialmaterialien wie Postits, Tischkarten etc. müssen von den Workshopleiter*innen selbst mitgenommen und nach den Workshops wieder abgebaut werden. Vorbereitungen (z.B. bestimmte Anordnung von Sesseln und Tischen etc.) müssen selbst in den Pausen vor dem eigenen Workshop getroffen werden.
4. Schulungen
Schulungen dienen der Vermittlung von Inhalten an die Teilnehmenden, sind für 25 Personen ausgelegt und können entweder zu 2 Stunden,1 Stunde 45 Minuten oder 1 Stunde 30 Minuten eingereicht werden. Insgesamt stehen 4-6 Schulungsslots zur Verfügung. Diese müssen interaktiv gestaltet sein. Im Gegensatz zum Workshop ist das Ziel hier klar die Vermittlung von bereits vorhandenen Inhalten an interessierte Personen. Diese Schulungen richten sich vor allem (aber nicht ausschließlich) an bereits aktive oder potentielle Citizen Scientists. Das Thema der Schulung kann frei gewählt werden und kann das Aufsetzen von Citizen Science-Projekten genauso beinhalten wie spezielle Kenntnisse zum Mitforschen in bestimmten Projekten. Vorhandene Infrastruktur sind Flipchart, Bildschirm, Sessel und Tische. Zusätzlich benötigte Spezialmaterialien wie Postits, Tischkarten etc. müssen von den Workshopleiter*innen selbst mitgenommen und nach den Workshops wieder abgebaut werden. Vorbereitungen (z.B. bestimmte Anordnung von Sesseln und Tischen etc.) müssen selbst in den Pausen vor der Schulung getroffen werden.
5. Marktstand
Der dritte Konferenztag ist als offener Science Tag geplant. In der inatura präsentieren sich Marktstände in einem Markplatz der Möglichkeiten den interessierten Besucher*innen, Multiplikator*innen, Pädagog*innen und den Konferenzteilnehmenden. Die Marktstände bieten die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen von verschiedensten pädagogischen Programmen und Citizen Science Projekten. Bitte beschreiben Sie, welche Angebote Sie Besucher*innen an Ihrem Marktstand machen möchten. Für den Markstand werden ein Tisch (140x70 cm), zwei Sessel sowie Strom (Verteiler mit 2 Anschlüssen) und WLAN zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen 16 Marktstände von 09:00 – 14:00 Uhr zur Verfügung.
Der Aufbau bzw. Abbau ist jeweils eine Stunde vor Beginn (08:00 - 09:00 Uhr) und nach Ende des Marktplatzes (14:00 – 15:00 Uhr) selbständig durchzuführen.
Konferenzband
Es gibt die Möglichkeit, den eingereichten Beitrag (Vortrag, Poster und Workshop) in den, nach der Konferenz erscheinenden, Konferenzproceedings zu veröffentlichen. Die Publikationskosten werden aus dem Konferenzbudget gedeckt. Die Proceedings werden beim Journal "Proceedings of Science" unter einer Open Access Lizenz publiziert. Erste Einblicke zum Aufbau finden Sie hier: https://pos.sissa.it/cgi-bin/reader/info.cgi?p=authors
Die Proceedings der ÖCSK2020 finden Sie hier: https://www.citizen-science.at/blog/proceedings-der-oesterreichischen-citizen-science-konferenz-2020
Alle eingereichten Manuskripte werden in einem Peer Review Verfahren innerhalb der Autor*innenschaft begutachtet. Das bedeutet, dass alle Autor*innen sich damit einverstanden erklären, nach der Konferenz mindestens ein Manuskript zu begutachten.
Folgende formale Voraussetzungen gibt es für die Konferenzproceedings:
-
Sprache: Englisch
-
Maximale Wörteranzahl: 1500 Wörter (Gesamtdokument von Titel bis References bzw. Danksagungen)
-
Bezug zur Konferenz und zu Citizen Science des eingereichten Beitrags muss gegeben sein
Kontakt
inhaltliche Fragen
organisatorische Fragen